Brennholz – wohlige Wärme klimaneutral … oder doch nicht?

Brennholz ist ein beliebter Brennstoff für viele Menschen, die sich eine wohlige Wärme in ihrem Zuhause wünschen. Doch ist das Heizen mit Holz wirklich klimaneutral oder doch klimaschädlich? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, wie zum Beispiel die Art des Holzes, die Art der Feuerungsanlage und die Verbrennungsbedingungen.

Holz gilt als nachwachsender Rohstoff, der beim Wachsen CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und beim Verbrennen wieder freisetzt. Damit wäre der CO2-Kreislauf geschlossen und das Heizen mit Holz wäre klimaneutral. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit, denn wenn Bäume gefällt werden, verliert der Wald seine Funktion als CO2-Senke und es dauert lange, bis die nachwachsenden Bäume diese wieder ersetzen können. Vor allem Laubbäume wie Buchen sollten daher möglichst lange im Wald stehen bleiben oder für langlebige Produkte wie Möbel oder Bauholz genutzt werden.

Ein weiterer Aspekt ist die Feinstaubbelastung durch das Heizen mit Holz. Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die beim Verbrennen von Holz entstehen und in die Luft gelangen. Feinstaub kann die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System schädigen und zu Erkrankungen wie Asthma oder Lungenkrebs führen. Die Feinstaubemissionen hängen stark von der Qualität des Holzes, dem Feuchtigkeitsgehalt, der Größe der Holzscheite und der Art der Feuerungsanlage ab. Generell gilt: Je unvollständiger das Holz verbrennt, desto mehr Feinstaub entsteht. Daher sollte man nur trockenes und naturbelassenes Holz verwenden und darauf achten, dass die Verbrennungsluft optimal eingestellt ist. Außerdem sollten große Holzfeuerungsanlagen mit einem Partikelfilter ausgestattet sein, der einen Großteil des Feinstaubs zurückhält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Heizen mit Holz nicht per se klimaneutral oder klimaschädlich ist, sondern von vielen Faktoren abhängt. Um die negativen Auswirkungen auf das Klima und die Gesundheit zu minimieren, sollte man folgende Tipps beachten:

– Verwenden Sie nur trockenes und naturbelassenes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
– Zünden Sie das Holz von oben an und vermeiden Sie zu viel oder zu wenig Verbrennungsluft.
– Nutzen Sie moderne Feuerungsanlagen mit automatischer Regelung und Partikelfilter.
– Heizen Sie mit Holz nur in gut gedämmten Gebäuden und ergänzen Sie es mit anderen erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen.

Add a Comment