Wem gehört eigentlich der Wald in Deutschland?

Der Wald in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil der Natur und der Wirtschaft. Er bietet Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, schützt das Klima und die Böden, liefert Holz und andere Rohstoffe, und dient der Erholung und dem Tourismus. Aber wem gehört eigentlich der Wald in Deutschland? Wer darf ihn nutzen und wer muss ihn pflegen?

Die Antwort ist nicht so einfach, denn der Wald in Deutschland ist sehr unterschiedlich verteilt und besitzt. Es gibt vier Hauptgruppen von Waldbesitzern: den Bund, die Länder, die Kommunen und die Privatpersonen. Jede Gruppe hat eigene Rechte und Pflichten, die im Bundeswaldgesetz und in den Landeswaldgesetzen geregelt sind.

Der Bund besitzt etwa 4 Prozent des Waldes in Deutschland. Dazu gehören vor allem die Wälder der Bundeswehr, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der Deutschen Bahn und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Der Bund verwaltet seinen Wald nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und des Naturschutzes.

Die Länder besitzen etwa 30 Prozent des Waldes in Deutschland. Dazu gehören vor allem die Staatsforste, die von den Landesforstverwaltungen bewirtschaftet werden. Die Länder haben unterschiedliche Ziele und Strategien für ihren Wald, die von der Holzproduktion über den Naturschutz bis zur Bildung reichen.

Die Kommunen besitzen etwa 20 Prozent des Waldes in Deutschland. Dazu gehören vor allem die Gemeinde- und Stadtwälder, die von den kommunalen Forstämtern oder privaten Forstbetrieben bewirtschaftet werden. Die Kommunen nutzen ihren Wald vor allem zur Versorgung der Bevölkerung mit Holz, zur Erholung und zum Klimaschutz.

Die Privatpersonen besitzen etwa 46 Prozent des Waldes in Deutschland. Dazu gehören vor allem die Bauern-, Bürger- und Körperschaftswälder, die von den Waldbesitzern selbst oder von forstlichen Zusammenschlüssen bewirtschaftet werden. Die Privatpersonen haben sehr unterschiedliche Interessen an ihrem Wald, die von der Erbfolge über die Jagd bis zur Ökologie reichen.

Der Wald in Deutschland ist also ein vielfältiges und wertvolles Gut, das vielen verschiedenen Akteuren gehört. Sie alle tragen Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung des Waldes im Sinne des Gemeinwohls.

Add a Comment